Manager für E-Mail-Signaturen und Disclaimer

CIO icoDie Einrichtung einer Signatur in Exchange Server gehört eher zu den unspektakulären Administrationsaufgaben. Viele IT-Verantwortliche stützen sich dabei auf ein Skript oder ausschließlich auf den nativen Mechanismus von Microsoft. Die Anzahl der Google-Suchergebnisse für Phrasen wie Signatur Exchange 2013, Disclaimer Exchange oder Exchange Signatur Verwaltung verrät jedoch großes Interesse an einem Add-in, welches den Aufwand reduziert und nach Möglichkeit noch einige Extras bietet. Weiterlesen...

CodeTwo Exchange Rules 2013, 2010 und 2007 – neues Update jetzt verfügbar

C2 Exchange Rules - UpdateDrei Programme aus unserer Reihe CodeTwo Exchange Rules können ab sofort aktualisiert werden. Das Update betrifft die Versionen 2013, 2010 und 2007 und umfasst zwei komplett neue Funktionen sowie drei kleinere Nachbesserungen – sie alle basieren auf dem Feedback unserer Kunden. Wir empfehlen, die neueste Setup-Datei des Programms herunterzuladen und die bestehende Installation zu aktualisieren.

Die neuen Funktionen sind:

  • Erweiterte Suchoptionen für AD-User
  • Definierung der maximalen Reaktionszeit für Regelbearbeitung

Weiterlesen...

Neues Update für CodeTwo Exchange Rules

Exchange Rules - UpdateUnser Manager für Exchange Signaturen, CodeTwo Exchange Rules, wurde soeben aktualisiert. Betroffen sind die Versionen 2007, 2010 und 2013 des Exchange-Plug-ins.

Das Update betrifft in erster Linie den integrierten Editor für Templates. Die wichtigsten Änderungen und Nachbesserungen sehen wie folgt aus:

  • Texte im Format RTF können nun auch mit der rechten Maustaste kopiert/ausgeschnitten/eingefügt werden,
  • der Mechanismus zur automatischen Bilderkonversion zwischen den Formaten HTML und RTF wurde verbessert,
  • Signaturen und Disclaimer in Nachrichten ohne TNEF-Info werden im Ordner Gesendete Elemente aktualisiert

Für alle Lizenzhalter ist das Update KOSTENLOS. Die Aktualisierung dauert nur wenige Minuten; der Installationsassistent ermittelt automatisch Ihre aktuelle Version und ersetzt sie. Ihre Einstellungen und Templates bleiben unverändert.

Wenn Sie Fragen zu der Aktualisierung haben, lesen Sie diesen Artikel in unserer Wissensbank oder kontaktieren Sie unseren Kunden-Support.

Weiter zum Download:

CodeTwo Exchange Rules 2013

Wichtig!Falls Sie eine Migration auf eine höhere Version des MS Exchange oder einen Wechsel in die Cloud (Office 365) planen, sollten Sie sich unbedingt unser neues Migrations-Tool anschauen, CodeTwo Exchange Migration und CodeTwo Office 365 Migration!

Zurück zur Hautpseite

10 Dinge, die Sie beim Erstellen der Exchange-Signatur berücksichtigen sollten

Kommt es Ihnen bekannt vor: Sie haken gerade eine der vielen Aufgaben auf Ihrer To-do-Liste ab, da kommt ein Anruf von Ihrem Chef. Die Fußzeile in Mails einiger Mitarbeiter enthält fehlerhafte Angaben, in anderen kommt sie gar nicht erst vor. Sie nehmen den Stift und schreiben Signaturen vereinheitlichen!!! dick auf Ihre Liste.

So weit, so gut. Sie starten den Dienst Hub Transport, wählen die Option Disclaimer aus, ergänzen alle Angaben und führen einen schnellen Test durch. Feierabend. Denkste!

1. Enthält Ihre Signatur alle erforderlichen Angaben?

NeinDas Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister, kurz EHUG, verlangt, dass in alle geschäftsbezogenen E-Mails eine Signatur mit Firmenangaben wie der Rechtsform, Registernummer, dem Firmensitz etc. einfügt wird. Im Falle der Nichteinhaltung kann es zu hohen Geldbußen und Abmahnungen kommen. Am besten besprechen Sie den Inhalt Ihrer Signatur mit der Rechtsabteilung.

JaEine korrekt formatierte, vollständige Signatur gibt Ihnen zwar keinen 100% Schutz, sie hebt aber die Hürde für Abmahnanwälte deutlich an.

2. Wird die Signatur archiviert und in gesendeten Nachrichten angezeigt?

NeinSignaturen, angehängt am Server, sind für den Absender der Nachricht nicht sichtbar. Auch wenn Ihre Mail komplett war und alle erforderlichen Angaben enthielt, lässt sich dies nur schwer nachweisen.

JaJede gesendete Nachricht wird mitsamt der eigefügten Signatur im Ordner Gesendete Elemente archiviert. Sie sind von Vornherein aus dem Schneider.

3. Werden selbst zusammengeschusterte Signaturen ausgeblendet und durch die Exchange-Signatur ersetzt?

NeinEs herrscht Chaos: einige Nachrichten werden möglicherweise zwei Signaturen enthalten, und zwar jedes Mal, wenn der Absender seine eigene Outlook-Signatur eingerichtet hat. Um das zu verhindern, können Sie auf das GPO zurückgreifen – mehr Informationen finden Sie hier.

JaAnwendersignaturen, angehängt in Outlook, werden automatisch ausgeblendet, und an deren Stelle erscheint die zentral definierte Exchange-Signatur.

4. Wird die Signatur unabhängig von dem eingesetzten Mailclient/Gerät angehängt?

NeinIhre HTML-Signatur wird korrekt angezeigt, wenn die Mail von Outlook versendet wird. Dies ändert sich jedoch, sobald die RTF-Kodierung oder Plain Text verwendet werden, z.B. auf mobilen Geräten.

JaGanz gleich, ob die Nachricht per iPhone, OWA, Outlook oder Mac abgeschickt wird: die Signatur wird immer am Server und immer im richtigen Format eingestempelt (HTML, RTF, Plain Text).

5. Erscheint Ihr Firmenlogo und andere Grafiken als integraler Teil der Signatur?

NeinDer Empfänger kann die Grafiken nicht sehen, weil sie als Anhang zu Ihrer Mail angezeigt werden: er muss ihn jedes Mal anklicken und öffnen, was ziemlich lästig ist. Damit verpufft auch der ganze Effekt.

JaDer Empfänger öffnet die Nachricht und sieht sofort Ihre ästhetisch formatierte Signatur mit Firmenlogo und Absenderbild. Der Wiedererkennungswert Ihrer Marke steigt.

6. Wird die Signatur direkt unterhalb der Nachricht eingestempelt?

NeinBesteht eine Korrespondenz aus mehreren Nachrichten, wo jede neue Nachricht die Antwort auf die jeweils vorausgehende Mail ist, wird die Signatur am Ende der Korrespondenz angehängt, anstatt direkt unterhalb der letzten Antwort. Es entsteht ein ellenlanger Text und man verliert schnell die Übersicht darüber, wer was geschrieben hat.

JaJede neue Nachricht endet mit der Signatur des Absenders. Die Korrespondenz wirkt geordnet.

7. Wird jede Signatur durch Absenderdaten personalisiert?

NeinWie soll ein Kunde den für die Bearbeitung seines Anliegens zuständigen Mitarbeiter anrufen, wenn er nirgendwo dessen Telefonnummer findet? Da braucht man sich auch nicht wundern, wenn die Zentrale dauerbesetzt ist.

JaIn jeder ausgehenden Nachricht werden die Kontaktdaten (und evtl. auch das Bild) des jeweiligen Absenders angezeigt. Der Kunde ruft direkt seinen Betreuer an und gibt die Bestellung durch.

8. Leere Felder bei fehlenden Active Directory-Angaben?

NeinHaben Sie für jeden Mitarbeiter in Ihrer Firma alle Active Directory Angaben ergänzt? Wenn Sie in Ihr Template AD-Felder einbauen, können in der Signatur einiger Mitarbeiter leere Stellen auftauchen, etwa nach diesem Muster „Mobil:          “, da nicht jeder Ihrer Kollegen ein Diensthandy hat. Solche Blindstellen sehen unprofessionell aus. Sie lassen sich entweder mit einem sauber geführten AD verhindern oder, wenn das jeweilige Feld nur dann eingefügt wird, wenn es mit der entsprechenden AD-Angabe verlinkt werden kann.

JaIhre Signatur ist vollständig und sieht professionell aus.

9. Vollständige Signatur in jeder Nachricht?

NeinDie vollständige Signatur mit allen Firmenangaben und dem Disclaimer wird in jede einzelne Nachricht eingefügt, auch in Korrespondenzen. Sie nimmt viel Platz weg und zwingt den Leser zum ständigen Scrollen.

JaDie vollständige Signatur wird lediglich in die erste Nachricht eingestempelt. Alle weiteren Mails hingegen werden eine verkürzte Signatur enthalten.

10. Absender-/empfängerspezifische Templates?

NeinSie verwenden nur ein Template, sodass in jede Nachricht die gleiche Signatur eingefügt wird, z.B. in Mails, die intern versendet werden, werden alle Firmendaten angezeigt.

JaSie entwerfen mehrere Templates, die nach Absender-/Empfängerkriterien angewandt werden. So zum Beispiel enthalten alle Mails, gesendet von Ihren Kollegen aus dem Marketing, eine grafische Werbung sowie alle Kontaktdaten und das Firmenlogo. Signaturen in internen Mails sind wiederum kurz und geben Auskunft über den Absender und dessen direkte Telefondurchwahl.

Signatur auf Exchange

Die Einhaltung aller o.g. Regeln mit Hilfe des Standardmechanismus von Microsoft Exchange Server ist äußert schwierig. Wir bieten Ihnen daher unsere Software an, damit Sie Ihre Exchange Signaturen zentral verwalten können, ohne Aufwand und von einer Stelle aus. Die Serie Exchange Rules wird bereits in ca. 4.000 Unternehmen weltweit eingesetzt. Sie ist in drei Versionen erhältlich: für Exchange 2000/03, Exchange 2007, Exchange 2010 und für Exchange 2013.

Das neue CodeTwo Exchange Rules, jetzt auch mit Unterstützung für Outlook 2013

CodeTwo Exchange Rules 2007/10Unsere Exchange Disclaimer Software, CodeTwo Exchange Rules, kann ab sofort aktualisiert werden. Den Anwendern stehen entsprechend die Updates 2.1.1 für CodeTwo Exchange Rules 2010 und 3.1.1 für CodeTwo Exchange Rules 2007 zur Verfügung.

Beide Versionen unterstützen Nachrichten, gesendet via Outlook 2013!

Die Liste der Nachbesserungen sieht wie folgt aus:

  • der Fehler “Failed to execute action ‘Insert disclaimer/signature’. Error: Workspace ‘MSHTML10’ not found in file C:\Program Files\CodeTwo\CodeTwo Exchange Rules Pro\Data\PosFinder.dat” tritt nicht mehr auf,
  • die Stabilität der Bibliothek ER.Shared.Common wurde verbessert,
  • das Sendedatum der Nachricht und die LocalTime stimmen überein.

Das Update dauert nur wenige Minuten: Ihre aktuelle Programmversion wird automatisch ermittelt und durch die neuste Version ersetzt. Ihre Templates und Einstellungen bleiben hiervon unberührt. Für Fragen steht Ihnen unser Support-Team jederzeit gern zur Verfügung.

Laden Sie CodeTwo Exchange Rules 2010 v. 2.1.1 herunter
Laden Sie CodeTwo Exchange Rules 2007 v. 3.1.1 herunter
Weiter zur Homepage

CodeTwo Exchange Rules 2007 und 2010 – deutsche Produktseite jetzt online

Zugegeben, es hat eine Weile gedauert. Nun aber ist die englischsprachige Überbrückungsphase zu Ende. Unsere Exchange Signatur Software, CodeTwo Exchange Rules 2007 und CodeTwo Exchange Rules 2010, haben wir auf den neuesten Stand gesetzt.

Sie werden schnell festgestellt haben, dass das neueste Release einen erheblichen qualitativen Sprung gegenüber der Vorgängerversion darstellt:

  • das neue, erweiterte Interface
  • der Regelplaner,
  • der verbesserte Positionierungsmechanismus für Ihre Signaturen und Disclaimer
  • na ja, am besten gucken Sie doch selber rein…

Außerdem weisen wir nochmals ausdrücklich auf unsere Fairplay-Regel hin: all diejenigen, die unser Programm maximal 90 Tage vor dem Erscheinen der Versionen 2.0 und 3.0 erworben haben, dürfen ihr Programm ABSOLUT GEBÜHRENFREI upgraden. Allen anderen bieten wir die Aktualisierung mit 90-prozentigem Rabatt an. Eine detaillierte Preisübersicht finden Sie auf der Webseite des jeweiligen Programms. Zum Anfordern eines Angebotes klicken Sie hier.

PS: Beinahe hätte ich’s vergessen! Nur wenige Augenblicke nach dem Versand unseres Press Releases berichteten TecChannel und IT-Administrator über CodeTwo Exchange Rules.

CodeTwo Exchange Rules 2007 v. 3.0 herunterladen
CodeTwo Exchange Rules 2010 v. 2.0 herunterladen
Weiter zur Homepage

QR-Codes so weit das Auge reicht!

Sie sind einfach überall: die aus zig schwarz-weißen Kästchen zusammengesetzten Codes findet man auf Joghurtbechern, Plakaten, Flyern genauso wie in Zeitschriften und Büchern und neuerdings sogar auf YouTube.

Nach Definition von Wikipedia sind QR-Codes (Quick Response Codes) zweidimensionale Codes, welche mit Hilfe eines mobilen Geräts, sprich eines Smartphones oder eines Pads, entschlüsselt werden können. Man fragt sich nach dem Grund, weshalb die Dinger so schnell so populär geworden sind. Braucht man sie wirklich? Bloße Nachäfferei? Eitles Bedürfnis nach einem Hype? Ich bin jedenfalls skeptisch. Und warum zum Henker baut CodeTwo einen QR-Code-Generator in sein CodeTwo Exchange Rules 2007 und 2010 ein? Weiterlesen...

Ups! Wenn der Schleier verrutscht

Hirschberg, den 23.06.2012

Liebe Userinnen und User,

dieses Kribbeln in unseren Bäuchen lässt sich kaum noch ausstehen! Es ist so, als wäre man wieder Kind und der eigene Geburtstag oder der Heiligabend stünde unmittelbar bevor! Ungefähr so geht es dem ganzen Team von CodeTwo derzeit.

Die neueste Generation von CodeTwo Public Folders ist praktisch startklar und auch die Microsoft Exchange Server-User, so viel steht fest, werden nicht enttäuscht sein. Wenn es nach mir ginge, hätte ich schon längst das Geheimnis gelüftet, aber unser Marketingchef, der Herr Szczęśniak, ist stets auf der Hut und haut mir jedes Mal auf die Finger, sobald ich in meinem Blog die kleinste Andeutung auf die anstehenden Veröffentlichungen gemacht habe!

Mit blieb also nichts anderes übrig, als mich an einem Samstagabend ins Büro einzuschleichen und auf die Schnelle ein paar Zeilen zu schreiben…

Liebe Freunde, die neueste Generation von CodeTwo Public Folders sprengt den Funktionsrahmen der Vorgängerversion, und zwar bei Weitem! Wie Sie dem Screenshot entnehmen können, haben Sie nun die Möglichkeit, die Verbindung zu dem Zentralmodul, dem sog. Syncing Master, nicht nur via Lokalnetzwerk, sondern auch übers Internet herzustellen. Das heißt, Sie sind absolut standortUNgebunden und können Ihre Daten von jedem beliebigen Ort auf der Welt aus synchronisieren. Sie können ebenfalls Ihre Windows-Dateien in eine virtuelle Box hineinwerfen und anschließend mit anderen CodeTwo Public Folders-Usern teilen!

Ich hoffe, das langt fürs Erste.

Mit schönen Grüßen aus Hirschberg

Piotr W. Nürnberg

PS: Wenn Sie hinsichtlich unserer Lösungen stets up to date bleiben möchten, lohnt es, immer wieder einen Blick auf unsere Homepage zu werfen.