Unser Synchronisations-Add-in für Microsoft Exchange Server, CodeTwo Exchange Sync, wurde soeben aktualisiert. Die Version 2.2.6 ist seit gestern auf unserer Homepage erhältlich. Das Update umfasst einige kleinere Nachbesserungen, die in den letzten Wochen von einigen Programmusern als wünschenswert gemeldet worden waren. Wir empfehlen Ihnen den Download – es lohnt sich, immer die aktuelle Version des Programms zu benutzen.
Da es sich hier um ein gewöhnliches Update handelt, ist dieses auch kostenlos für alle Lizenzhalter. Laden Sie einfach die neueste Installationsdatei herunter und überschreiben Sie Ihre bestehende Version. Sämtliche Einstellungen sowie der Lizenzschlüssel behalten ihre Gültigkeit. Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie einfach unseren Technischen Support – dieser hilft Ihnen gern!
Vielen Dank nochmal für Ihre Verbesserungsvorschläge.
CodeTwo Exchange Sync ist eine effiziente Ergänzung für Microsoft Exchange Server, mit der man ein- und wechselseitige Synchronisationsmechanismen für diverse Ordner auf dem Exchange Server erstellt. Aufgrund seiner Flexibilität liefert das Programm völlig neue Möglichkeiten hinsichtlich der Synchronisation von Daten in Exchange-Organisationen. Es ermöglicht beispielsweise die Synchronisation von Kalendern, Aufgaben, Kontakten oder Mails zwischen mehreren Usern und die Kopierung des Inhalts öffentlicher Ordner in private E-Mail-Konten. Außerdem behebt es das Problem beim Anzeigen öffentlicher Ordner auf Android- und iOS-Geräten.
In den vergangenen Monaten haben sogar die eher konservativen Administratoren von On-Premises Exchange Server-Systemen zumindest über eine Migration zu Office 365 (Microsoft 365) nachgedacht. Und um ehrlich zu sein, sie haben (oder hätten) sich der Mehrheit angeschlossen. Da Unternehmen in der Cloud operieren, suchen sie häufiger nach den Schritten für eine Tenant-zu-Tenant-Migration. Während diese Migrationen verschiedene Gründe haben (Fusionen und Übernahmen sind die häufigsten), haben sie alle eines gemeinsam – sie erfordern ziemlich viel Aufwand von IT-Teams. Im Jahr 2020 führte Microsoft eine native Methode ein, um diese Art von Datenumzug durchzuführen. Es ist jedoch schwierig, diesen Ansatz als bequem zu bezeichnen – er erfordert eine Menge manueller Konfiguration und das Ausführen von Skripts in Exchange Online PowerShell. Darüber hinaus befindet sich die Funktionalität noch in der Vorschauphase und es fehlen einige wichtige Funktionen, z. B. die Migration öffentlicher Ordner wird derzeit nicht unterstützt. Microsoft schlägt vor, ein Drittanbieter-Tool zu verwenden, um diese Verwaltungsaufgabe zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund zeige ich Ihnen, wie Sie mit CodeTwo Office 365 Migration ganz einfach Postfächer zwischen Office 365-Tenants migrieren können.
Knapp vier Jahre nach dem Launch von Office 365 mangelt es immer noch an einem Back-up-Tool für Postfächer. Die ausbleibende Möglichkeit, User-Mailboxen lokal zu sichern, plagt bis heute den Office 365-Admin. Microsoft wirbt mit 99.9% Uptime und In-depth-Security, Themen wie Compliance, Disaster Recovery oder Speicher-Diversifikation lässt das Unternehmen jedoch außen vor. All das hat aber ein Ende mit dem Release von CodeTwo Backup for Office 365. Systemadministratoren, die mit Microsofts Cloud arbeiten, bekommen eine ausgefeilte Lösung an die Hand, mit der sie nicht nur Sicherheitslücken in Big Data schließen: Das Tool ermöglicht zudem problemlose Migrationen zwischen Office 365-Plänen, Verschlankung des Postfachs und Archivierung von ungenutzen Mailboxen.
Exchange Server-Administratoren werden häufig vor die Aufgabe gestellt, auf dem Server einen Autoresponder zu hinterlegen, ohne dass der Endanwenderrechner dafür konfiguriert werden muss. Es gibt Active Directory-Gruppen und User, die an einigen Tagen oder zu einer bestimmten Zeit nicht verfügbar sind. In diesem Fall bedarf es einer automatischen Antwort, welche den Absender informiert, dass seine Nachricht nicht sofort bearbeitet werden kann. In den meisten Fällen ist es jedoch unmöglich, die Abwesenheitsnotiz auf jedem Endanwender-PC einzeln einzustellen. Zwar bietet Exchange Server keinen eigentlichen Mechanismus für Autoresponder, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, wie man auf dem Server eine Auto-Reply einrichten kann.
Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.