Das neueste Update für CodeTwo Exchange Sync (Version 2.6.0) verbessert Filterung und Bearbeitung der zu synchronisierenden Elemente. Das Release enthält außerdem einige Bugfixes und Änderungen im Programmcode.
Neue Funktionen:
Neue Modifikatoren: Convert meeting to regular appointment, Remove attachments, Clear body, Hide private content,
Neu: Beim Auswählen der zu synchronisierenden Ordner kann eine Subdomäne ausgewählt werden,
Neu: Möglichkeit, die zu synchronisierenden Ordner in der Liste zu sortieren,
Neu: Möglichkeit, die zu synchronisierenden Elemente auf Basis der gleichen Eigenschaft mehrfach zu filtern,
Geändert: Filters heißen nun Conditions,
Geändert: Postfächer werden beim Auswählen der zu synchronisierenden Ordner nach dem Muster Nachname + Vorname dargestellt,
u.v.m.
Eine Übersicht der Änderungen finden Sie in der Versionhistorie. Das Update ist kostenlos für alle Lizenzhalter der Version 2.x.
Was ist CodeTwo Exchange Sync?
CodeTwo Exchange Sync ist ein Add-in für Exchange Server, mit dem ein Synchronisationsmechanismus für Postfächer angelegt werden kann. Dank dieser serverbasierten Lösung können private Anwenderordner in Exchange Server mit öffentlichen Ordnern oder mit Ordnern anderer Anwender synchronisiert werden. Möglich sind unterschiedliche Synchronisationsschemen, z.B. many-to-many, one-to-many, many-to-one. Die zu synchronisierenden Elemenente können zusätzlich gefiltert und bearbeitet werden. Mit Hilfe des Programms lassen sich zahlreiche Probleme lösen, wie z.B. Synchronisation öffentlicher Ordner mit mobilen Geräten, Erstellung eines Gruppenkalenders in Exchange. Weitere Informationen finden Sie auf der Produkt-Webseite.
In den vergangenen Monaten haben sogar die eher konservativen Administratoren von On-Premises Exchange Server-Systemen zumindest über eine Migration zu Office 365 (Microsoft 365) nachgedacht. Und um ehrlich zu sein, sie haben (oder hätten) sich der Mehrheit angeschlossen. Da Unternehmen in der Cloud operieren, suchen sie häufiger nach den Schritten für eine Tenant-zu-Tenant-Migration. Während diese Migrationen verschiedene Gründe haben (Fusionen und Übernahmen sind die häufigsten), haben sie alle eines gemeinsam – sie erfordern ziemlich viel Aufwand von IT-Teams. Im Jahr 2020 führte Microsoft eine native Methode ein, um diese Art von Datenumzug durchzuführen. Es ist jedoch schwierig, diesen Ansatz als bequem zu bezeichnen – er erfordert eine Menge manueller Konfiguration und das Ausführen von Skripts in Exchange Online PowerShell. Darüber hinaus befindet sich die Funktionalität noch in der Vorschauphase und es fehlen einige wichtige Funktionen, z. B. die Migration öffentlicher Ordner wird derzeit nicht unterstützt. Microsoft schlägt vor, ein Drittanbieter-Tool zu verwenden, um diese Verwaltungsaufgabe zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund zeige ich Ihnen, wie Sie mit CodeTwo Office 365 Migration ganz einfach Postfächer zwischen Office 365-Tenants migrieren können.
Knapp vier Jahre nach dem Launch von Office 365 mangelt es immer noch an einem Back-up-Tool für Postfächer. Die ausbleibende Möglichkeit, User-Mailboxen lokal zu sichern, plagt bis heute den Office 365-Admin. Microsoft wirbt mit 99.9% Uptime und In-depth-Security, Themen wie Compliance, Disaster Recovery oder Speicher-Diversifikation lässt das Unternehmen jedoch außen vor. All das hat aber ein Ende mit dem Release von CodeTwo Backup for Office 365. Systemadministratoren, die mit Microsofts Cloud arbeiten, bekommen eine ausgefeilte Lösung an die Hand, mit der sie nicht nur Sicherheitslücken in Big Data schließen: Das Tool ermöglicht zudem problemlose Migrationen zwischen Office 365-Plänen, Verschlankung des Postfachs und Archivierung von ungenutzen Mailboxen.
Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.