CodeTwo Outlook Sync – Konfiguration des Synchronisationsmodus

Erst vor wenigen Tagen haben wir auf unserer Homepage die neueste Version von CodeTwo Outlook Sync, 1.0.9, zum Download bereitgestellt. Da wir uns in unserem letzten Blogeintrag vorwiegend auf die Änderungen gegenüber der Vorgängerversion konzentriert haben, möchten wir nun auf die beiden Aspekte eingehen, welche die Weichen aller unseren Programme stellen, nämlich auf die intuitive Bedienung und die breit gefächerte Funktionalität. Erfahren Sie mehr über unsere Mission…

Einmal auf Ihrem PC installiert lässt sich CodeTwo Outlook Sync problemlos und innerhalb von wenigen Minuten konfigurieren. Dabei sind einige simple Regeln zu beachten. Sie sollten insbesondere darauf achten, dass bei der Erstsynchronisation keine Duplikate entstehen. Es stehen Ihnen drei Synchronisationsmodi zur Auswahl (Abb. 1):


Abb. 1: Synchronisationsmodi bei Erstsynchronisation

  • Beibehaltung und gegenseitige Ergänzung von Daten,
  • Übertragung der Daten von Computer A auf Computer B (Ergänzung in nur eine Richtung, von A nach B),
  • Übertragung der Daten von Computer B auf Computer A (Ergänzung in nur eine Richtung, von B nach A).

Oftmals denken wir, unser Computer „sieht“ die Elemente genauso wie wir selbst. Dass es dem nicht so ist, erfahren wir spätestens dann, wenn wir den Kontakt „Max Mustermann“ sowohl auf unserem Desktop PC zuhause, als auch auf dem Firmen-Laptop in Outlook eingegeben haben. Die wechselseitige Synchronisation von Outlook würde in diesem Fall zum Entstehen eines Duplikats führen. Richtig brenzlig wird’s aber erst, wenn man mehrere hundert oder gar tausend Kontakte hat – es würde unnötig viel Zeit und Nerven kosten, die Duplikate manuell zu entfernen.

Um dies zu veranschaulichen, bedienen wir uns eines Beispiels mit jeweils 3 Kontakten in Outlook der beiden zu synchronisierenden PCs. In Outlook A sind es: Max, Hans und Thomas (Abb. 2), und in Outlook B haben wir die Sandra, die Claudia und den Thomas (Abb. 3).

Abb. 2: Kontakte in Outlook A

Abb. 3: Kontakte in Outlook B

Meistens sollen alle Kontakte beibehalten und um die fehlenden, in Outlook des jeweils anderen PCs gespeicherten Kontakte ergänzt werden. Im ersten Augenblick würden Sie sich möglicherweise für die Option Keep data from both PCs entscheiden. Leider würde dies zum Duplizieren des Kontaktes Thomas führen, der auf beiden Computern vorhanden ist (Abb. 4).

Abb. 4: Kontakteliste mit Duplikat

Dies lässt sich ganz einfach verhindern, indem Sie auf die integrierten Optionen von Outlook zurückgreifen. Zunächst exportieren Sie die Outlook-Daten vom PC mit Outlook A in eine .pst-Datei und speichern diese auf ein Netzwerklaufwerk oder einen USB-Stick.

1. In Ihrem Outlook klicken Sie auf Datei, Optionen, Erweitert (Abb. 5),
2. Klicken Sie auf den Button Exportieren,
3. Wählen Sie die Option In Datei exportieren aus und klicken Sie auf Weiter,
4. Wählen Sie die Option Outlook-Datendatei aus und klicken Sie auf Weiter,
5. Wählen Sie den Ordner aus, aus dem Sie die Daten exportieren möchten (in diesem Fall die Kontakte),
6. Legen Sie fest, wo die Daten gespeichert werden sollen und klicken Sie die Option Keine Duplikate exportieren an. Anschließend klicken Sie auf Fertig stellen.


Abb. 5: Erweiterte Optionen in MS Outlook – Datenexport

Nun öffnen Sie Outlook am anderen PC und benutzen Sie die Importfunktion (Datei, Öffnen, Importieren), um die gerade erstellte Outlook-Datendatei mit angeklickter Option Keine Duplikate importieren zu laden (Abb. 6). Es entsteht eine vollständige Kontaktliste ohne Duplikate.

Abb. 6. MS Outlook – Datenimport

Der restliche Teil dieses Vorgangs ist sehr einfach. Am PC mit der aktualisierten, vollständigen Kontakteliste starten Sie die Synchronisation, dabei klicken Sie die Option This PC im Programmfenster an (Abb. 1).

Von nun an wird jede Datenänderung an einem PC mittels Synchronisation auf den anderen PC übertragen.

Wie empfehlen Ihnen, das kurze Präsentationsvideo anzuschauen.

Laden Sie CodeTwo Outlook Sync herunter und benutzen Sie es, so lange Sie möchten (Das Programm gewährt 30 Tage lang die volle Funktionalität, danach geht es in Demo-Modus über, in dem Sie weiterhin Ihre Kalender und Kontakte mit anderen Usern teilen können. Die volle Funktionalität behalten Sie, wenn Sie die Programmlizenz erwerben) Sollten Sie noch Fragen zur Konfiguration oder zur Funktionsweise des Programms haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Möchten Sie Ihr Outlook auf mehr als zwei PCs synchronisieren, dann gehen Sie auf die Seite von CodeTwo Public Folders, unserem ausgefuchsten Gruppenarbeit-Tool für mittelgroße Unternehmen (> 100 PCs).

CodeTwo Outlook Sync – FAQ
CodeTwo – Kontakt
Weiter zur Homepage von CodeTwo


Empfohlene Artikel

Migration von Postfächern zwischen Office 365-Tenants

Migration von Postfächern zwischen Office 365-Tenants

In den vergangenen Monaten haben sogar die eher konservativen Administratoren von On-Premises Exchange Server-Systemen zumindest über eine Migration zu Office 365 (Microsoft 365) nachgedacht. Und um ehrlich zu sein, sie haben (oder hätten) sich der Mehrheit angeschlossen. Da Unternehmen in der Cloud operieren, suchen sie häufiger nach den Schritten für eine Tenant-zu-Tenant-Migration. Während diese Migrationen verschiedene Gründe haben (Fusionen und Übernahmen sind die häufigsten), haben sie alle eines gemeinsam – sie erfordern ziemlich viel Aufwand von IT-Teams. Im Jahr 2020 führte Microsoft eine native Methode ein, um diese Art von Datenumzug durchzuführen. Es ist jedoch schwierig, diesen Ansatz als bequem zu bezeichnen – er erfordert eine Menge manueller Konfiguration und das Ausführen von Skripts in Exchange Online PowerShell. Darüber hinaus befindet sich die Funktionalität noch in der Vorschauphase und es fehlen einige wichtige Funktionen, z. B. die Migration öffentlicher Ordner wird derzeit nicht unterstützt. Microsoft schlägt vor, ein Drittanbieter-Tool zu verwenden, um diese Verwaltungsaufgabe zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund zeige ich Ihnen, wie Sie mit CodeTwo Office 365 Migration ganz einfach Postfächer zwischen Office 365-Tenants migrieren können.
Office 365: Lokales Back-up & Wiederherstellung der Postfächer

Office 365: Lokales Back-up & Wiederherstellung der Postfächer

Knapp vier Jahre nach dem Launch von Office 365 mangelt es immer noch an einem Back-up-Tool für Postfächer. Die ausbleibende Möglichkeit, User-Mailboxen lokal zu sichern, plagt bis heute den Office 365-Admin. Microsoft wirbt mit 99.9% Uptime und In-depth-Security, Themen wie Compliance, Disaster Recovery oder Speicher-Diversifikation lässt das Unternehmen jedoch außen vor. All das hat aber ein Ende mit dem Release von CodeTwo Backup for Office 365. Systemadministratoren, die mit Microsofts Cloud arbeiten, bekommen eine ausgefeilte Lösung an die Hand, mit der sie nicht nur Sicherheitslücken in Big Data schließen: Das Tool ermöglicht zudem problemlose Migrationen zwischen Office 365-Plänen, Verschlankung des Postfachs und Archivierung von ungenutzen Mailboxen.
Einrichten eines Autoresponders in Microsoft Exchange Server

Einrichten eines Autoresponders in Microsoft Exchange Server

Exchange Server-Administratoren werden häufig vor die Aufgabe gestellt, auf dem Server einen Autoresponder zu hinterlegen, ohne dass der Endanwenderrechner dafür konfiguriert werden muss. Es gibt Active Directory-Gruppen und User, die an einigen Tagen oder zu einer bestimmten Zeit nicht verfügbar sind. In diesem Fall bedarf es einer automatischen Antwort, welche den Absender informiert, dass seine Nachricht nicht sofort bearbeitet werden kann. In den meisten Fällen ist es jedoch unmöglich, die Abwesenheitsnotiz auf jedem Endanwender-PC einzeln einzustellen. Zwar bietet Exchange Server keinen eigentlichen Mechanismus für Autoresponder, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, wie man auf dem Server eine Auto-Reply einrichten kann.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.