Mit dem neuesten Update haben CodeTwo Exchange Migration und CodeTwo Office 365 Migration neue Features erhalten. Die neue Version führt einige wichtige Änderungen ein und ermöglicht neue Migrationsszenarien:
- Bietet eine Möglichkeit von Office 365 auf Exchange Server zu migrieren
- Unterstützt eine Mailbox-Migration zwischen Office 365-Tenants
- Ermöglicht eine Festlegung der Größeneinschränkung für migrierte Elemente
- Ermöglicht Migrationen von Exchange 2016
Exchange 2016 und Office 365 wurden dank der neuen Funktionalität als mögliche Quellserver hinzugefügt: Verbindung zum Quellserver über EWS (Exchange Web Services). Bis zu diesem Update wurde EWS (eingeführt von Microsoft als MAPI-Ersatz in neueren Server-Versionen) nur für den Zugriff auf Zielserver verwendet. Nun kann die Software über EWS auch mit dem Quellserver eine Verbindung aufbauen.
Migration zwischen Office 365 Tenants
Eine Migration zwischen verschiedenen Office 365 Tenants wird nativ nicht unterstützt. CodeTwo Office 365 Migration unterstützt eine Datenübertragung von einem Tenant zum Anderen. Die Software kann entweder verwendet werden, um eine Multi-Tenant Office 365-Umgebung zu erstellen oder verschiedene Tenants zu einer einzigen Organisation zu kombinieren. Mit unserem Tool können Sie alle Elemente migrieren: E-Mails, Kalender, Aufgaben und Kontakte. Sie können auch die Ordnertypen festlegen, die migriert oder aus der Migration ausgeschlossen werden sollen.
Die Registerkarte Jobs erhält nun die neue Option: Migration job from Office 365:
Der Prozess der Konfiguration eines neuen Jobs aus dieser Quelle ist so einfach wie bei anderen Szenarien. Der Assistent, der unsere Software mit einem Quell-Office 365-Server verbindet, erfordert, dass Sie Anmeldedaten eines globalen Admins von Office 365 eingeben.
Danach können Sie Ihren Migrationsjob einrichten, indem Sie Postfächer einander zuordnen, die Migration planen, Zeit- und Ordnerfilter festlegen, all das mit demselben einfachen Job-Erstellungsassistenten, der in anderen Szenarien verwendet wird.
Erfahren Sie mehr über Konfiguration von Migrationsjobs im Benutzerhandbuch
Migration von Office 365 aus
Mit steigender Popularität von Office 365 ist es kein Wunder, dass meiste Menschen in die Cloud migrieren. Allerdings gibt es Situationen, in denen Unternehmen entscheiden, dass entweder alle oder einige Postfächer mit hochsensiblen Daten auf dem lokalen Server bleiben sollten. Leider ist im Microsoft Exchange Server Deployment Assistant – einem nativen Tool, das Admins bei Migrationen unterstützt – ein solches Szenario nicht vorgesehen. CodeTwo Exchange Migration füllt die Lücke, indem sie den Datentransfer von Office 365 auf lokale Server von Exchange 2010, 2013 und 2016 unterstützt.
Legen Sie eine Größeneinschränkung für migrierte Elemente fest
Einer der wichtigsten Aspekte bei einer Migration ist ihre Geschwindigkeit. Die neue Funktionalität ermöglicht eine Festlegung der Grenzgröße für migrierte Elemente. Dadurch können Sie entweder Elemente mit umfangreichen Anhängen vollständig ausschließen oder ihre Migration für später planen können. Diese Option gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Migration noch präziser zu priorisieren.
Diese Funktion ist auch bei der Migration von einem lokalen Exchange Server zu Office 365 nützlich. Exchange Online hat eine Grenzgröße von maximal 150 MB. Die Migration von großen Elementen wird vollständig unterstützt, jetzt können Sie aber selbst entscheiden, die Elemente später zu migrieren oder eine andere Speicheroption auswählen, so dass die Zielpostfächer nicht überlastet sind.
Migration von Exchange 2016
Derzeit migrieren mehr Menschen zum Exchange Server 2016 und nicht davon. Allerdings gibt es Situationen, in denen eine einfache und schnelle Migration von Exchange 2016 zu einer anderen on-premises Organisation oder zu Office 365 erforderlich sein könnte. Jetzt unterstützen unsere Migrationstools solche Szenarien. Nun werden cross-forest und cross-domain Migrationen von on-premises Exchange unterstützt, so dass z.B. Reorganisation nach einer Fusion schnell und einfach beendet werden kann.
Was gibt es noch in der neuen Version?
Abgesehen von diesen brandneuen Features, behebt die aktualisierte Version ein paar kleinere Probleme. Jetzt ist das Tool vollkommen vielseitig, weil sogar Migrationen zu älteren Exchange-Versionen unterstützt werden (d.h. Exchange 2013 zu 2010 oder Exchange 2016 zu 2013).
Um alle Änderungen und Updates zu sehen, die mit der Software eingeführt wurden, prüfen Sie den Versionsverlauf hier:
Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.