Direkte Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016 oder 2019 mit CodeTwo Exchange Migration

Die Postfachmigration von Exchange Server 2010 zu 2016 scheint ein häufigeres Szenario zu sein als die Auswahl von Exchange 2019 als Zielserver. Dies liegt daran, dass Exchange 2010 und 2019 nicht in demselben Active Directory-Forest bereitgestellt werden können. Um die systemeigene Migrationslösung anzuwenden, müssen Sie Exchange 2010 zunächst in Exchange 2013 oder 2016 verschieben: Erst dann können Sie endgültig zu Exchange 2019 migrieren. Wir bieten Ihnen jedoch eine perfekte Alternative, mit der gar keine Double-Hop-Migrationen erforderlich sind.

CodeTwo Exchange Migration ermöglicht direkte Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016 oder 2019. Das Migrieren von Exchange 2010 zu 2016 (Cross-Domain- oder Cross-Forest-Migration) ist genauso einfach wie die Migration von Exchange 2010 zu 2019 (nur Cross-Forest-Migration). Mit dem intuitiven graphischen Interface und mit dem automatischen Set-up reduziert CodeTwo Exchange Migration erheblich den Zeitaufwand, der zum reibungslosen Migrieren zwischen zwei lokalen Umgebungen nötig ist. Es ist nicht mehr erforderlich, Exchange 2010 auf eine höhere Version upzugraden.

Hauptfunktionen:

  • Direkte Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016 oder 2019
  • Problemlose Cross-Forest-Migration der Exchange-Postfächer
  • Volle Server-Verfügbarkeit während der Migration
  • Migration der öffentlichen Ordner
  • Automatische Zuordnung der Quell- und Zielpostfächer
  • Automatische Erstellung der Zielpostfächer
  • Benutzerfreundliche Konfigurationsassistenten
  • Migrationsberichte
  • Zeit- und Ordnerfilter für migrierte Elemente
  • Einfache Bedienbarkeit (keine zusätzlichen Dienste erforderlich)
  • Kostenlose technische Unterstützung während der Konfiguration  

Wie funktioniert das

CodeTwo Exchange Migration ist eine eigenständige, benutzerfreundliche Anwendung für Exchange-Migrationen. Beim Konfigurieren und später beim Bedienen erfordert das Programm keine zusätzlichen Dienste. Ein Administrator, der das Programm bedient, kontrolliert vollständig die Datenübertragung während der Migration. Der Installationsvorgang ist sehr einfach: Stellen Sie das Programm auf einem beliebigen Computer in der Active Directory-Quelldomäne bereit.

Exchange Migration 2003 zu 2013 s

Um die Cross-Forest-Migration zu beginnen, muss die Anwendung Verbindung zu Quell- und Ziel-Domain (Exchange Server) aufbauen. Es geschieht mit Hilfe eines dedizierten Konfigurationsassistenten, der gleichzeitig einige Tests durchführt, um die Bereitschaft beider Maschinen für die Migration zu überprüfen.

Exchange Migration 2003 zu 2013 #2 s

Das Programm nutzt sog. Jobs, um Daten zu migrieren. Ein Job ist eine Aufgabe, wo Sie die Quell- und Zielumgebungen bestimmen, die zu migrierenden Ordnertypen auswählen oder auch Filter anwenden, nach denen Elemente verschoben werden (z. B. nach dem Alter).

Migration job sections s

Um Postfächer auf dem Quell- und dem Zielserver zu koppeln, können Sie auf die Automatch-Funktion zurückgreifen. Die Funktion sorgt dafür, dass der Administrator die Postfächer nicht manuell zueinander zuordnen muss. Die Zuordnung erfolgt nach dem Muster <FirstName> <LastName> oder auch nach einem benutzerdefinierten Matching-Muster, das der Admin selbst erstellen kann.

Exchange Migration 2003 zu 2013 #4 s

Wenn CodeTwo Exchange Migration keine passenden Postfächer auf dem Zielserver findet, können Sie diese im Programm automatisch erstellen lassen. Zielpostfächer werden nach den Einstellungen erstellt, die im Fenster Create target users/mailboxes konfiguriert sind.

Exchange Migration 2003 zu 2013 #5 s

Das Programm verfügt über einen integrierten Scheduler, mit dem der gesamte Migrationsprozess automatisiert werden kann. Nachdem die Konfiguration eines Migrationsjobs abgeschlossen ist, können Sie die Migration sofort starten oder den Scheduler einsetzen, der den Job gemäß Ihren Einstellungen starten und stoppen wird.

Exchange Migration 2003 zu 2013 #6 s

CodeTwo Exchange Migration kopiert die Postfachdaten aus der Quelldomain in Exchange 2010 in die Zielorganisation in Exchange 2016 oder 2019. Dabei werden keine Daten gelöscht: Sie werden lediglich in den Zielspeicherort kopiert. Sie können den Migrationsfortschritt im Jobs-Tab des Programms überwachen oder einen der verfügbaren Migrationsberichte erstellen, der eine Zusammenfassung der Aktionen enthält: Für ein einzelnes Postfach, für alle Postfächer eines einzelnen Jobs oder für alle Jobs. CodeTwo Exchange Migration sorgt für problemlose und sichere Migration der Postfächer bei gleichzeitiger voller Verfügbarkeit des Servers während des gesamten Migrationsprozesses (Benutzer können ihre Postfächer während der Migration weiter nutzen).