Office 365: Lokales Back-up & Wiederherstellung der Postfächer

Knapp vier Jahre nach dem Launch von Office 365 mangelt es immer noch an einem Back-up-Tool für Postfächer. Die ausbleibende Möglichkeit, User-Mailboxen lokal zu sichern, plagt bis heute den Office 365-Admin. Microsoft wirbt mit 99.9% Uptime und In-depth-Security, Themen wie Compliance, Disaster Recovery oder Speicher-Diversifikation lässt das Unternehmen jedoch außen vor.

All das hat aber ein Ende mit dem Release von CodeTwo Backup for Office 365. Systemadministratoren, die mit Microsofts Cloud arbeiten, bekommen eine ausgefeilte Lösung an die Hand, mit der sie nicht nur Sicherheitslücken in Big Data schließen: Das Tool ermöglicht zudem problemlose Migrationen zwischen Office 365-Plänen, Verschlankung des Postfachs und Archivierung von ungenutzen Mailboxen.

Was ist CodeTwo Backup for Office 365?

CodeTwo Backup for Office 365 ist die erste Lösung am Markt, mit der Mailboxen aus Office 365 lokal archiviert werden können. Den Programmmechanismus bilden Back-up- und Restore-Jobs, definiert anhand von mehreren anpassbaren Kriterien. Das Resultat ist granulare Ablage von Postfachdaten aus Office 365.

Man könnte vielleicht denken, das Ganze erfordert einen Mordsaufwand – im Gegenteil – CodeTwo Backup for Office 365 ist ein administratives Leichtgewicht. Die Programmkonfiguration, Back-up- und Restore-Jobs miteingeschlossen, erfolgt über ein aufgeräumtes grafisches Interface. Ob ein Job in einem einzigen Durchlauf oder kontinuierlich (inkrementell) ausgeführt wird, ob er sofort oder in prädefiniertem Zeitrahmen startet, ob dabei alle oder nur ausgewählte Maiboxen gesichert werden – das alles legt man im Vorfeld via Konfigurations-Wizard fest. Auch die Wiederstellung der gesicherten Daten (in der ursprünglichen oder alternativen Lokation) ist dank der Outlook-ähnlichen Vorschau ein Klacks.

CodeTwo ist sich ihrer Sache sicher und stellt CodeTwo Backup for Office 365 für 30 Tage kostenlos zur Verfügung.

Sicherung der Postfächer auf lokalen Speichern

Die Konfiguration von CodeTwo Backup for Office 365 basiert auf Jobs, für die einige Kriterien definiert werden können. Hierzu gehören die Funktionen Time filter und Folder filter, welche den Umfang des Back-ups präzise bestimmen lassen. Es können beispielsweise nur Ordner eines bestimmten Typs archiviert werden, die zudem nicht älter sind als 365 Tage.

Backup window

Definiert werden können auch Back-up-Typ (einmalig oder kontinuierlich) und Zeitrahmen, innerhalb dessen der Sicherungsvorgang automatisch gestartet und angehalten wird. Abschließend wird der Zielspeicher festgelegt – Back-up-Kopien können auf jedem lokalen Speicher abgelegt werden.

Inkrementelle Sicherung und unlimitierter Speicher

Wie bereits erwähnt, kann CodeTwo Backup for Office 365 das Back-up auf zweierlei Weise durchführen: In einem Durchlauf oder kontinuierlich. Der erste Typ erklärt sich von selbst (Einrichtung, Ausführung, Abschluss). Bei kontinuierlichen Back-up-Jobs ist die Methode inkrementell. Sie sorgt für hohe Effizienz und Stabilität und geht mit versionsweiser Elementablage einher. Nach Erstellung einer 1:1 Kopie wiederholt die Software den Sicherungsvorgang und durchsucht die Datenquelle nach Änderungen. Wird zwischenzeitlich ein Element hinzugefügt oder geändert, legt CodeTwo Backup for Office 365 es unter einer neuen Version ab. Im Resultat kann das Element in unterschiedlichen Versionen wiederhergestellt werden.

Second Backup window

CodeTwo Backup for Office 365 setzt keine Limits. Es können beliebig viele Back-up- und Restore-Jobs angelegt werden, die ohne zeitliche Begrenzung ausgeführt werden (je nach Speicherverfügbarkeit!). Es gibt auch keine Einschränkung hinsichtlich der Elementgröße.

Detaillierte Vorschau und versionsweise Ablage

Die Elementvoransicht im Programm erinnert stark an MS Outlook, und zwar aus gutem Grund – so lässt sich ein Postfach am einfachsten durchsuchen.

Third Backup window

CodeTwo Backup for Office 365 verfügt über ein filterbasiertes Search-Tool. Über das Menü version picker switcht man hin und her zwischen den gesicherten Versionen.

Granulare Wiederherstellung in originaler oder alternativer Lokation

Sobald man die zu importierenden Daten zusammen hat, kann ein Restore-Job angelegt werden. Die Wiederherstellung kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden: Von Postfach über Element bis hin zu E-Mail-Anhang. Weil CodeTwo Backup for Office 365 eine versionsweise Ablage pflegt, können Mailboxen, Ordner und Elemente nach Erstellungsdatum wiederhergestellt werden.

Bei Bedarf kann die Sicherung in eine andere Lokation geladen werden als die ursprüngliche. Auf diese Weise kann zwischen unterschiedlichen Office 365-Mandanten migriert werden.

Download und Test

CodeTwo Backup for Office 365 kann als kostenlose Trial-Version heruntergeladen werden. Kreditkartendaten sind hierfür nicht erforderlich. Dem Nutzer stehen alle Programmfunktionen zur Verfügung. Gesichert werden können bis zu fünf Elemente pro Ordner. Der technische Support ist auch während der Testphase kostenlos.

CodeTwo Backup for Office 365 – mehr erfahren
30-tägige Trial-Version herunterladen
Kunden-Support von CodeTwo kontaktieren


Empfohlene Artikel

Exchange 2019, 2016, 2013, 2010: Postfach-Backup / -Migration per PST-Export (PowerShell)

Exchange 2019, 2016, 2013, 2010: Postfach-Backup / -Migration per PST-Export (PowerShell)

Eine funktionierende E-Mail-Organisation geht zwangsweise mit effizientem Postfach-Backup einher. Dennoch bieten alle bisherigen Versionen von Microsoft Exchange, Exchange 2013 miteingeschlossen, nur eingeschränkte Möglichkeiten für eine Brick-level-Sicherung. Im Grunde kann granulares Backup nur mittels PST-Export bewerkstelligt werden. Diesen erledigt man entweder via Outlook oder PowerShell oder u.U. auch via Exchange Management Console / Control Panel. Im weiteren Teil des Beitrags widmen wir uns dem Weg über die PowerShell, und zwar am Beispiel von Exchange 2019, Exchange 2016, Exchange 2013 und Exchange 2010.

Office 365: Postfächer mittels eDiscovery in PST exportieren

Dieser Artikel erläutert, wie man Postfächer aus Office 365 in PST-Dateien exportieren kann. Es handelt sich um einen Workaround, welcher die In-Place-eDiscovery von Office 365 nutzt. Der Grund, weshalb man nach so einen Workaround sucht, liegt daran, dass Microsoft kein entsprechendes Tool zur Verfügung stellt (im Gegensatz zu dem New-MailboxExportRequest-Cmdlet für Exchange On-Premise). Wenn man Postfächer in PST-Dateien exportieren möchte, um beispielsweise seine Office 365-Daten zusätzlich zu sichern oder auch von Office 365 weg zu migrieren, ist der eDiscovery-Mechanismus die einzige Option, wenn man nicht jedes Postfach in Outlook öffnen und per Import- / Export-Funktion sichern will. WICHTIG: eDiscovery ist für alle Exchange Online- und nur für ausgewählte Office 365-Pläne verfügbar. Mehr erfahren Sie aus diesem TechNet-Artikel. Die vorgestellte Methode funktioniert ebenfalls für Exchange 2019, 2016 und 2013.

Exchange: Postfach-Backup erstellen

Zum Thema Sicherung von Exchange-Postfächern gibt es im Internet reichlich Fachbeiträge und Forumsdiskussionen. Dennoch wird es immer wieder neu ausgerollt, denn sog. Drittanbieter tischen immer bessere Lösungen und Technologien auf, um Daten aus Mailboxen per Back-up zu sichern. Dieser Artikel erläutert, welche nativen Back-up-Optionen für Exchange (2010 oder 2013) verfügbar sind, und warum es sich ggf. lohnt, zu einer Drittanbieter-Software zu greifen.

Kommentare

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

    *

    Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.