CodeTwo Office 365 Migration
- Einfache Migration zu Office 365
und zwischen Office 365-Tenants - Verwendet von 20k+ Unternehmen in 150 Ländern
- Supersicher (keine Dritten beteiligt) »
- Erwähnt von Gartner »
30 Tage kostenlos testen;
Keine Kreditkarte erforderlich
Kostenlose technische Unterstützung
während Migration
Videos
Hier können Sie sich einige Videos von CodeTwo Office 365 Migration ansehen, die das Programm im Einsatz zeigen. Die Migration der Postfächer Ihres Unternehmens in die Cloud oder zwischen zwei Microsoft 365-Tenants ist mit unserem Tool einfacher als Sie denken!
Screenshots
Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die Benutzeroberfläche und die Funktionen des Programms, indem Sie durch die Screenshots browsen.
Der Dashboard-Tab zeigt den Fortschritt Ihres Migrationsjobs und alle Programmbenachrichtigungen (gute und schlechte Nachrichten) an. Hier können Sie auch Quell- und Zielserververbindungen konfigurieren und Ihre Lizenzinformationen überprüfen.
Bevor Sie einen Migrationsjob konfigurieren, sollten Sie sich mithilfe dedizierter Serververbindungsassistenten zu Ihrer Quell- und Zielumgebungen verbinden. Beim Verbinden zu einem lokalen Exchange Server können Sie auswählen, welches Protokoll für diesen Zweck verwendet werden soll: EWS oder MAPI.
Benötigt das Konto, das für die Konfiguration der Verbindung zu Exchange Server (Quellserver) verwendet wird, bestimmte Berechtigungen, weist das Programm sie automatisch zu.
Sie können entscheiden, mit welcher Office365-Cloud eine Verbindung hergestellt werden soll: globaler oder Deutschland (Germany).
Um eine Verbindung zu Quell- oder Ziel-Office 365 herzustellen, wird CodeTwo Office 365 Migration im Azure Active Directory jedes Tenants registriert, der an den Migrationsprozess beteiligt ist.
Die Registrierung ist vollkommen sicher und kann automatisch durchgeführt werden. Sie müssen im Programm keine Anmeldeinformationen eingeben. Die Authentifizierung erfolgt einfach über die Microsoft-Anmeldeseite.
Sie können das Programm auch manuell registrieren. In diesem Fall werden Sie aufgefordert, die erforderlichen Registrierungsdetails im Serververbindungsassistenten einzugeben.
Ihre Migration kann ebenfalls von einem IMAP-Server ausgehen. Tippen Sie dazu die Server-Adresse ein (oder wählen Sie sie aus dem Menü aus) und führen Sie die Anweisungen des Wizards durch.
Am Ende der Konfiguration führt das Programm eine Reihe von Aktionen aus, um die Verbindung abzuschließen. Wenn es Probleme gibt, zeigt der Assistent mögliche Lösungen an.
Zum Start der Datenmigration müssen Sie einen neuen Migrationsjob erstellen. Sie können entweder ganze Postfächer aus Exchange Server On-Premise oder auch E-Mails von IMAP-Plattformen wie Google Workspace (G Suite) oder IBM Notes verschieben. Sie können auch alle Elemente zwischen zwei verschiedenen Office 365-Tenants migrieren.
Im Migrationsjob-Wizard können Sie die Quell- und Zielserververbindung aufbauen, Postfächer für Ihre Migration auswählen und verschiedene Filter einstellen.
Hier wird festgelegt, welche Postfächer im Rahmen des Jobs migriert werden sollen. Sie können auch öffentliche Ordner aus Exchange auswählen.
Die Funktion zur automatischen Zuordnung der Postfächer weist jedem Quellpostfach ein entsprechendes Postfach auf dem Zielserver zu.
Sie können auch ein benutzerdefiniertes Muster zur Zuordnung von Postfächern definieren. Ihr Muster kann aus mehreren Active Directory-Attributen bestehen.
Die automatische Zuordnung der Postfächer endet mit einer kurzen Zusammenfassung des Prozesses in Form eines Statusberichts.
Sie können auch einen detaillierten HTML-Bericht erstellen, dank dessen Sie die Ergebnisse der Zuordnung sowie die durchgeführten Aktionen sehen. Der Bericht enthält ebenso Informationen über die für die Zuordnung ausgewählten Einstellungen.
Quell- und die Zielpostfächer können zu jedem Zeitpunkt vor der Migration zueinander manuell zugeordnet werden.
Wenn einige Postfächer im Ziel-Office 365 fehlen, kann das Programm sie für Sie erstellen. Der Algorithmus zur Erstellung des Zielbenutzers / -postfachs kann beliebig angepasst werden.
Der Migrationsprozess kann auch völlig automatisiert werden, indem man die integrierte Scheduler-Funktion benutzt. Sie ermöglicht die Festlegung von Start- und Stoppzeiten der Migrationsjobs.
Verwenden Sie den Zeitfilter, um ausgewählte Elemente je nach dem Alter zu migrieren. Diese Option ist besonders bei Staged-Migrationen hilfreich.
Mit dem Ordnerfilter können Sie bestimmte Arten von Elementen wie Junk-E-Mail oder gelöschte Elemente von der Migration ausschließen.
In den erweiterten Einstellungen können Sie die Anzahl der gleichlaufenden Migrationen anpassen sowie die Maximalgröße der migrierten Elemente festlegen.
Nachdem Sie die Konfiguration des Migrationsjobs abgeschlossen haben, klicken Sie im Jobs-Tab auf Start, um die Migration zu starten. Wenn Sie die Scheduler-Option aktiviert haben, wird der Job automatisch gestartet.
Sie können sich Berichte zum Migrationsstand an Ihre E-Mail-Adresse schicken lassen. Sie können an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Sie können verschiedene Berichte direkt im UI erstellen. Der abgebildete Bericht zeigt den Migrationsfortschritt eines einzigen Postfachs.