Geschäftliche E-Mail-Signatur – Best Practice

Eine ästhetische E-Mail-Signatur sagt viel über den E-Mail-Absender aus. Immer mehr Unternehmen bemühen sich deshalb, auch diesen Teil ihrer Geschäftskorrespondenz attraktiv und professionell zu gestalten.

Signatur grünNachstehend finden Sie mehrere Tipps, wie Sie eine zeitgemäße und optisch ansprechende Signatur für Ihre Geschäfts-E-Mails entwerfen.

Weniger ist mehr

Dass Ihre Signatur Angaben wie Vor- und Nachnamen, Stellenbezeichnung, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und/oder Webseite, Firmenlogo und Social Media Buttons für die wichtigsten Online-Auftritte enthalten soll, versteht sich per se. Je mehr Elemente in die Signatur einfließen, umso unübersichtlicher wird sie. Es empfiehlt sich deshalb, nur so viel Grafik zu verwenden wie nötig – eine mit Bildern überladene Signatur lenkt von dem E-Mail-Inhalt ab.

Signatur überladen

Mit Standardschriftart vermeiden Sie Darstellungsprobleme

Verzichten Sie nach Möglichkeit auf unübliche Schriftarten. Mal angenommen, Sie möchten eine Signatur erstellen, die sich optisch von der Signatur anderer Unternehmen abhebt. Sie entscheiden sich deshalb für eine fancy Schriftart, anstatt eine Standardschriftart zu verwenden. Tun Sie es nicht, denn mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Schriftart auf dem Computer des E-Mails-Empfängers nicht installiert. Im Resultat war Ihre Mühe umsonst, und der E-Mail-Client wandelt die Schriftart bestenfalls in eine Standardschriftart um.

Signatur mit fancy Schriftart

Verkürzte Signatur in Antworten und Weiterleitungen

In längeren Konversationen sind vollständige Signaturen eher hinderlich. Für Antworten und Weiterleitungen sollte man seine Signatur möglichst kompakt gestalten. Bei einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Antworten und Weiterleitungen spart man sich dadurch das Scrollen, wenn die gesuchte Information sich irgendwo zwischen zwei Signaturen versteckt hat. Vorname, Nachname und Stellenbezeichnung (optional noch die Telefonnummer) reichen völlig aus.

einfache Signatur

Signatur mit Grafik aus Online-Quelle

Wofür der ganze Aufwand, wenn die Grafik in Ihrer Signatur nicht angezeigt wird? Das Problem tritt insbesondere dann auf, wenn die Grafik aus einer lokalen Quelle (Festplatte) bezogen wird. Um das zu verhindern, greifen Sie auf eine Online-Quelle zurück und binden Sie in Ihr Template nur die URL ein. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Bild korrekt dargestellt wird.

Signatur ohne Grafik

Vereinheitlichen Sie das Signaturtemplate Ihrer Mitarbeiter

Einige Arbeitgeber delegieren die Signaturpflicht an Ihre Angestellten, sprich das Template wird vom Anwender selbst erstellt. In kleineren Firmen mag das vielleicht funktionieren, in großen Unternehmen ist das kein guter Ansatz, weil es nach einiger Zeit kaum noch möglich ist, das Design zu kontrollieren. Das wirkt sich wiederum negativ auf die CI aus. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine zentrale Lösung für ihre E-Mail-Signaturen. Anwender von Microsoft Exchange können sich hier beispeilsweise einer Transportregel bedienen.

MitarbeitersignaturWenn Sie mehr über E-Mail-Signaturen für einen bestimmten E-Mail-Client oder für ein System erfahren möchten, nutzen Sie die nachstehenden Links:

Exchange 2013
Office 365
Outlook 2010 or 2013
Google Apps

Den Effekt kann man noch zusätzlich steigern, indem man auf eine Drittanbieterlösung wie die CodeTwo Exchange Rules (für Exchange Server) oder CodeTwo Email Signatures for Office 365 zurückgreift.

CodeTwo Email Signatures 365 ist die weltweit erste und einzige Lösung zur Verwaltung von E-Mail-Signaturen, die vollständig Microsoft 365-zertifiziert ist (die gesamte Infrastruktur wurde von Microsoft überprüft und Penetrationstests unterzogen). Es handelt sich um einen Azure-basierten Cloud-Dienst, der in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde und alle Geräte und E-Mail-Apps unterstützt. Unser Tool wurde von Microsoft ausgezeichnet und hat die höchsten Bewertungen der Benutzerzufriedenheit. Mit der ISO/IEC 27001- und 27018-Zertifizierung von CodeTwo und unserem eigenen vierlagigen Sicherheitssystem ist es die sicherste Signaturlösung auf dem Markt. Sehen Sie sich ein kurzes Produktvideo an

CodeTwo liefert Lösungen für die zentrale E-Mail-Signaturverwaltung, Datensicherung und Migration für Microsoft 365 & Exchange Server. Sie werden seit 2007 entwickelt und von über 120 000 Organisationen weltweit verwendet, darunter Facebook, Samsung und UNICEF.


Empfohlene Artikel

Einrichten eines Autoresponders in Microsoft Exchange Server

Einrichten eines Autoresponders in Microsoft Exchange Server

Exchange Server-Administratoren werden häufig vor die Aufgabe gestellt, auf dem Server einen Autoresponder zu hinterlegen, ohne dass der Endanwenderrechner dafür konfiguriert werden muss. Es gibt Active Directory-Gruppen und User, die an einigen Tagen oder zu einer bestimmten Zeit nicht verfügbar sind. In diesem Fall bedarf es einer automatischen Antwort, welche den Absender informiert, dass seine Nachricht nicht sofort bearbeitet werden kann. In den meisten Fällen ist es jedoch unmöglich, die Abwesenheitsnotiz auf jedem Endanwender-PC einzeln einzustellen. Zwar bietet Exchange Server keinen eigentlichen Mechanismus für Autoresponder, dennoch gibt es einige Möglichkeiten, wie man auf dem Server eine Auto-Reply einrichten kann.
Disclaimer in Geschäfts-E-Mails

Disclaimer in Geschäfts-E-Mails

Im Gegensatz zu E-Mail-Signaturen, deren Verwendung in der Bundesrepublik seit 2006 per Gesetz normiert ist, sind Disclaimer ein E-Mail-Baustein, welcher auf Freiwilligkeit beruht. Bei versäumter Nennung des Firmennamens, der Rechtsform oder der Firmenanschrift in einer Geschäfts-E-Mail flattern einem über kurz oder lang Abmahnungen ins Haus. Geht eine Nachricht ohne Disclaimer raus, passiert gar nichts. Welchen Zweck erfüllt der Disclaimer in einer E-Mail?
Outlook-Signatur mit Active Directory-Daten – VBS-Skript

Outlook-Signatur mit Active Directory-Daten – VBS-Skript

Das Einrichten einer E-Mail-Signatur für alle Outlook-Anwender in der Organisation ist sehr aufwändig, insbesondere wenn es händisch erledigt werden muss. Zudem führt jede Änderung dazu, dass man wieder von vorn anfangen muss. Aus diesem Grund greifen Systemadministratoren oftmals zu zentralisierten Lösungen. Ein möglicher Ansatz ist ein Log-on-Skript, gepusht auf die Workstations via Group Policy Object. Loggt sich der Enduser ein, zieht sich das Skript Informationen über die betreffende Person aus dem Active Directory und fügt in Outlook eine personalisierte E-Mail-Signatur an. Nachstehend finden Sie eine Anleitung, wie Sie so ein Skript erstellen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.