Ein Spruch unter ITlern besagt, die IT-Welt teilt sich in zwei Gruppen auf – jene, die bereits sichern und jene, die damit anfangen werden. Im Fall einer Systemstörung, eines Hackerangriffs, eines Virus, oder bei menschlichem Versagen (unbeabsichtigtes Löschen von Daten), ist eine Back-up-Kopie das einzige Mittel, um in der Spur zu bleiben. Daher sind Back-ups aus keiner IT-Infrastruktur mehr wegzudenken.
Ein Back-up ist einfach eine vollständige Kopie aller relevanten Computerdaten im Unternehmen. Bedingt durch die Tatsache, dass das Volumen von Geschäftsdaten unaufhörlich weiter wächst, ist die Erstellung von Back-ups mit steigendem Aufwand verbunden. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Sicherungsmethoden entwickelt – das differenzielle und das inkrementelle Back-up.
Differenzielles Back-up
In Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten, ist an ein vollständiges Back-up nicht zu denken, zumal die Datenblase in aller Regel weiter wächst und permanent Änderungen unterliegt. Der Prozess ist deshalb sehr zeit- und ressourcenintensiv. Angepeilt wurde das Problem mit dem differenziellen Back-up als Sicherungsmethode.
Das differenzielle Back-up kopiert alle Elemente, die seit der letzten vollständigen Sicherung bearbeitet wurden.
Beispiel: Am Sonntag wurde eine vollständige Datenkopie angelegt. Am Montag kopiert ein differenzieller Back-up-Job Elemente, die seit Sonntag bearbeitet wurden. Am Dienstag kopiert der Job Elemente, die seit Sonntag bearbeitet wurden etc. Der Zyklus wird wiederholt bis zu der nächsten vollständigen Sicherung.
Pro:
- Der Vorgang ist viel schneller als eine vollständige Sicherung, denn er berücksichtigt nur Dinge, die geändert wurden.
- Der Vorgang kommt mit viel weniger Speicher aus, als wenn man alle Elemente kopieren würde.
Contra:
- Die Größe des Differenzteils steigt mit jedem weiteren Back-up-Durchlauf an. Bei einem langen Zyklus (z.B. die vollständige Sicherung wird nur einmal pro Monat durchgeführt und die Differenz wird jeden Tag gesichert), wird das Archiv gegen Zyklusende doch ziemlich groß und der Vorgang zieht sich deutlich in die Länge.
Inkrementelles Back-up
Das inkrementelle Back-up unterscheidet sich von der o.g. Methode insofern, dass es nur Elemente kopiert, welche seit dem letzten inkrementellen Job geändert wurden. Wir bleiben bei unserem Beispiel: Am Sonntag wird eine vollständige Sicherungskopie angelegt. Am Montag macht ein inkremmenteller Back-up-Job einen Snapshot von all dem, was seit Sonntag bearbeitet wurde. Am Dienstag kopiert der Job alle Änderungen, nimmt aber den Montag als Ausgangspunkt. Am Mittwoch wird mit dem Datenstand vom Dienstag abgeglichen usw.
Mit anderen Worten – der Prozess kopiert Daten, welche seit dem letzten Sicherungsvorgang geändert oder erstellt wurden.
Pro:
- Die Sicherung ist noch schneller erstellt als beim differenziellen Back-up, ganz zu schweigen von einer vollständigen Sicherung. Sie kann sogar in Minuten- oder Stundentakt ausgeführt werden.
- Jeder weitere Durchlauf kopiert nur Daten, die effektiv geändert wurden. Das wiederum erfordert nur wenig Speicherplatz.
Contra:
- Unter Umständen sind alle Sicherungsdurchläufe erforderlich, um Daten wiederherzustellen. Im Fall, dass ein Durchlauf fehlt – ist keine Wiederherstellung möglich.
- Der Restore-Vorgang kann sich in die Länge ziehen, wenn Daten aus mehreren Einzelteilen (Durchläufen) und dem letzten vollständigen Back-up wiederhergestellt werden müssen.
Zusammenfassung
Im Zeitalter der Cloud scheint das inkrementelle Back-up die bessere Option zu sein – es ist schnell, es zieht sich nur eine begrenzte Menge von Daten und kann sogar in Echtzeit ausgeführt werden. Bei versionsweiser Ablage und erweiterten Recovery-Optionen, die die gesuchte Information auch ohne Zugriff auf alle Sicherungseinzelteile wiederherstellen, bekommt man ein leistungsstarkes Back-up-Tool.
CodeTwo Backup for Office 365 ist eine solche Software – sie sichert alle Mailboxen (alle Elementtypen) aus Microsoft Office 365 und liefert alle Vorteile des inkrementellen Back-ups zusammen mit einigen Vorzügen des differenziellen Back-ups.
Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.