Migration der öffentlichen Ordner von Exchange On-Premises nach Office 365

Geschrieben von 

Aktualisiert am:

Veröffentlicht am:

öffentliche Ordner

Der Unterschied zwischen MS Exchange Online und Exchange Server 2013, installiert auf einer lokalen Maschine, ist nicht sehr groß. Der Dienst führt PowerShell-Befehle aus, bietet konfigurierbare Transport-Regeln, ermöglicht Administration via Web-Interface etc. . Und er verfügt über öffentliche Ordner.

Dies ist auch der Grund, warum die Migration der älteren öffentlichen Ordner (z. B. von MS Exchange 2010) zu lokalem Exchange und Exchange Online ziemlich ähnlich verläuft. Die Ähnlichkeit besteht aber auch darin, dass der Prozess PowerShell-Skripte voraussetzt, was sich bei einer komplexen Struktur der öffentlichen Ordner als sehr problematisch erweisen kann.

Der Administrator muss Folgendes tun:

  • Auf dem lokalen Exchange Server muss jeder Ordner, der größer ist als 19 GB, „abgespeckt“, aufgeteilt oder von der Migration ausgeschlossen werden.
  • Im Fall, dass die Struktur mehr als 100 Ordner enthält, muss deren Anzahl reduziert werden. Exchange Online ermöglicht Migrationen von bis zu 50 Ordnern, mit einer autom. Limiterweiterung auf 100. Sind es mehr als 100 Ordner, muss man Microsoft kontaktieren.
  • Zunächst werden die Postfächer und dann die öffentlichen Ordner migriert.
  • Freigabe des Outlook auf dem Zielserver.
  • Ausführung eines PowerShell-Skripts, um einen Snapshot der aktuellen Struktur zu machen. Anhand des Snapshots kann man später prüfen, ob die Migration vollständig war.
  • Es müssen Mapping-Dateien im CSV-Format angelegt werden, mit Folder Name-to-Size- und Folder-to-Mailbox-Daten.
  • Login zu Exchange Online und Erstellung öffentlicher Postfächer. Der Administrator kann es auch mittels eines PowerShell-Skripts im Fernzugriff-Modus tun.
  • Migration öffentlicher Ordner – dieser Schritt erfordert etwa 11 PowerShell-Skripte, ausgeführt nach einer bestimmten Reihenfolge.
  • Auf dem Quellserver werden die öffentlichen Ordner geschlossen, um die Synchronisation mit Exchange Online abzuschließen. Ab diesem Moment gibt es keinen Zugriff auf die öffentlichen Ordner, bis die Synchronisation abgeschlossen ist.
  • Der Vorgang wird am Beispiel eines ausgewählten Postfaches überprüft. Der Test umfasst die Hierarchie, die Berechtigungen, die Erstellung und Entfernung von Ordnern, und die Erstellung und Entfernung von Elementen in den Ordnern.
  • Freigabe der öffentlichen Ordner für alle weiteren Postfächer.
  • Wiederholung des Tests – Vergleich des Quellserver-Snapshots mit dem Snapshot von Exchange Online.
  • Entfernung aller öffentlichen Datenbanken auf dem Quellserver.

Der Prozess ist kompliziert und die Skripte anspruchsvoll. Die Verbindung mit Exchange Online erfolgt via Remote PowerShell, wodurch die To-Do-Liste noch länger wird.

CodeTwo Office 365 Migration ist ein Programm, welches diesen Prozess erheblich vereinfachen und verkürzen kann, unter anderem durch die komplette Ausklammerung der PowerShell.


Empfohlene Artikel

Migration von Postfächern zwischen Office 365-Tenants

Migration von Postfächern zwischen Office 365-Tenants

In den vergangenen Monaten haben sogar die eher konservativen Administratoren von On-Premises Exchange Server-Systemen zumindest über eine Migration zu Office 365 (Microsoft 365) nachgedacht. Und um ehrlich zu sein, sie haben (oder hätten) sich der Mehrheit angeschlossen. Da Unternehmen in der Cloud operieren, suchen sie häufiger nach den Schritten für eine Tenant-zu-Tenant-Migration. Während diese Migrationen verschiedene Gründe haben (Fusionen und Übernahmen sind die häufigsten), haben sie alle eines gemeinsam – sie erfordern ziemlich viel Aufwand von IT-Teams. Im Jahr 2020 führte Microsoft eine native Methode ein, um diese Art von Datenumzug durchzuführen. Es ist jedoch schwierig, diesen Ansatz als bequem zu bezeichnen – er erfordert eine Menge manueller Konfiguration und das Ausführen von Skripts in Exchange Online PowerShell. Darüber hinaus befindet sich die Funktionalität noch in der Vorschauphase und es fehlen einige wichtige Funktionen, z. B. die Migration öffentlicher Ordner wird derzeit nicht unterstützt. Microsoft schlägt vor, ein Drittanbieter-Tool zu verwenden, um diese Verwaltungsaufgabe zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund zeige ich Ihnen, wie Sie mit CodeTwo Office 365 Migration ganz einfach Postfächer zwischen Office 365-Tenants migrieren können.

Exchange: Postfächer in Batches migrieren

Der Release von Microsoft Exchange 2016 erinnerte einmal mehr an die Problematik von Datenverfügbarkeit und Netzwerkleistung, im Fall, dass man mit seinen Postfächern von einer älteren Version umzieht bzw. dass man sich von On-Premise verabschiedet und zu Office 365 wechselt. Besonders kritisch wird es in großen Organisationen mit vielen Usern, in denen man sich keine Unterbrechungen in der Produktion leisten will. Für gewöhnlich bedeutet das, dass die neuen Postfächer und der Email-Flow direkt nach Migrationsschluss funktionieren müssen. Ein guter Ansatz ist deshalb, die Migration in Batches durchzuführen, wo zunächst die wichtigsten und neuesten Daten verschoben werden, gefolgt von Batches mit weniger aktuellen und wichtigen Dingen.
Problemlose Exchange Cross-Forest Migrationen – CodeTwo Exchange Migration jetzt erhältlich!

Problemlose Exchange Cross-Forest Migrationen – CodeTwo Exchange Migration jetzt erhältlich!

Das Verschieben der MS Exchange-Postfächer in einen anderen Active Directory-Forest stellt einen kritischen Moment dar, und ist oftmals mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Exchange Migration liegt zumeist in der sorgfältigen Planung und in der Auswahl eines geeigneten Tools. Zwar ermöglicht MS Exchange internes Verschieben der Anwenderpostfächer zwischen den Servern einer Organisation, eine Migration von mehreren Dutzend Anwendern in einen anderen Forest ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Microsoft bietet den Administratoren keine Möglichkeit, die Postfächer mittels einer integrierten Funktion zwischen zwei verschiedenen Exchange Server-Organisationen zu verschieben. Es ist eben die Stelle, an der unser neues Programm CodeTwo Exchange Migration einspringt. Mit dessen Hilfe ist eine Migration zwischen zwei verschiedenen Exchange Server-Organisationen einfacher denn je. Cross-Forest Migration von Exchange nach Exchange Mit CodeTwo Exchange Migration sichern Sie sich maximale Kontrolle über den Migrationsprozess. Die Konfiguration des Programms ist sehr einfach und erfordert kein PowerShell-Skripting. Jede Option erreichen Sie bequem über das Programminterface. Das Programm muss in der Quelldomäne installiert werden. Nach Eingabe der Zugangsdaten vom Domänenadministrator wird eine Liste mit allen Quellpostfächern angezeigt. Bevor Sie mit der Migration beginnen, muss die Verbindung zu der Ziel-Exchange-Organisation aufgebaut werden. Zu diesem Zweck wird die Exchange Web Services-Adresse (EWS) herangezogen. Im Fall, dass sich der Zielserver in der selben Active Directory-Domäne befindet wie der Zielserver, können Sie auch die Option Autodiscover benutzen, um die Verbindung herzustellen. Für jedes Quellpostfach erstellen Sie nun ein Zielpostfach. Die Liste der Zielanwender wird in den Verbindungseinstellungen angezeigt. Für jeden zu migierenden Anwender wählen Sie das entsprechende Postfach aus. Sobald die Verbindung steht und die Zielpostfächer ausgewählt sind, kann die Migration beginnen. Sie werden dabei sehen können, wie die Daten von alt nach neu fließen. Migration von Exchange 2003 auf 2010 oder 2013 Eines der größten Vorteile von CodeTwo Exchange Migration ist die Möglichkeit, von einer älteren Version von Exchange, z.B. von 2003, direkt auf Exchange 2010 oder 2013 zu migrieren. Es ist keine spezielle Konfiguration oder eine schrittweise Migration erforderlich. Statusberichte und Protokolldateien Der Migrationsstatus für jedes Postfach kann entweder während oder nach der Migration geprüft werden. Der Statusbericht wird direkt in dem Hauptfenster des Programms angezeigt. Der Administrator kann die Details für jeden migrierten Ordner einsehen, indem er die Protokolldateien öffnet. Zeit- und Ressourcenersparnis Einfachheit, Zuverlässigkeit und der attraktive Preis sind die größten Vorzüge von CodeTwo Exchange Migration. Das Programm enthält keine überflüssigen Optionen. Dank diesem einfach zu bedienenden Tool führen Sie die Migration durch, ohne externe Berater beauftragen oder sich durch Tonnen technischer Dokumentation durchwühlen zu müssen. Kostenloser Test! CodeTwo Exchange Migration kann getestet werden noch bevor Sie sich für den Kauf der Lizenz entscheiden. Die Trial-Version laden Sie einfach und schnell auf der Produkt-Webseite herunter. Sie müssen keine Konten anlegen oder sich registrieren. 30 Tage lang lässt d

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.