Aktualisiert am:
Veröffentlicht am:
Der Unterschied zwischen MS Exchange Online und Exchange Server 2013, installiert auf einer lokalen Maschine, ist nicht sehr groß. Der Dienst führt PowerShell-Befehle aus, bietet konfigurierbare Transport-Regeln, ermöglicht Administration via Web-Interface etc. . Und er verfügt über öffentliche Ordner.
Dies ist auch der Grund, warum die Migration der älteren öffentlichen Ordner (z. B. von MS Exchange 2010) zu lokalem Exchange und Exchange Online ziemlich ähnlich verläuft. Die Ähnlichkeit besteht aber auch darin, dass der Prozess PowerShell-Skripte voraussetzt, was sich bei einer komplexen Struktur der öffentlichen Ordner als sehr problematisch erweisen kann.
Der Administrator muss Folgendes tun:
- Auf dem lokalen Exchange Server muss jeder Ordner, der größer ist als 19 GB, „abgespeckt“, aufgeteilt oder von der Migration ausgeschlossen werden.
- Im Fall, dass die Struktur mehr als 100 Ordner enthält, muss deren Anzahl reduziert werden. Exchange Online ermöglicht Migrationen von bis zu 50 Ordnern, mit einer autom. Limiterweiterung auf 100. Sind es mehr als 100 Ordner, muss man Microsoft kontaktieren.
- Zunächst werden die Postfächer und dann die öffentlichen Ordner migriert.
- Freigabe des Outlook auf dem Zielserver.
- Ausführung eines PowerShell-Skripts, um einen Snapshot der aktuellen Struktur zu machen. Anhand des Snapshots kann man später prüfen, ob die Migration vollständig war.
- Es müssen Mapping-Dateien im CSV-Format angelegt werden, mit Folder Name-to-Size- und Folder-to-Mailbox-Daten.
- Login zu Exchange Online und Erstellung öffentlicher Postfächer. Der Administrator kann es auch mittels eines PowerShell-Skripts im Fernzugriff-Modus tun.
- Migration öffentlicher Ordner – dieser Schritt erfordert etwa 11 PowerShell-Skripte, ausgeführt nach einer bestimmten Reihenfolge.
- Auf dem Quellserver werden die öffentlichen Ordner geschlossen, um die Synchronisation mit Exchange Online abzuschließen. Ab diesem Moment gibt es keinen Zugriff auf die öffentlichen Ordner, bis die Synchronisation abgeschlossen ist.
- Der Vorgang wird am Beispiel eines ausgewählten Postfaches überprüft. Der Test umfasst die Hierarchie, die Berechtigungen, die Erstellung und Entfernung von Ordnern, und die Erstellung und Entfernung von Elementen in den Ordnern.
- Freigabe der öffentlichen Ordner für alle weiteren Postfächer.
- Wiederholung des Tests – Vergleich des Quellserver-Snapshots mit dem Snapshot von Exchange Online.
- Entfernung aller öffentlichen Datenbanken auf dem Quellserver.
Der Prozess ist kompliziert und die Skripte anspruchsvoll. Die Verbindung mit Exchange Online erfolgt via Remote PowerShell, wodurch die To-Do-Liste noch länger wird.
CodeTwo Office 365 Migration ist ein Programm, welches diesen Prozess erheblich vereinfachen und verkürzen kann, unter anderem durch die komplette Ausklammerung der PowerShell.
Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.