Wie migriert man von Exchange 2010 direkt zu Exchange 2019?

Exchange 2010 zu 2019 - Migration

Warum ist es Zeit, Exchange 2010 zu verlassen?

Der Hauptgrund ist, dass Sie nicht in der Lage sein werden, den Server auf dem neuesten Stand zu halten. Sobald Exchange 2010 das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat, erhält es keine Sicherheitsupdates, Bugfixes und technischen Support mehr vom Microsoft-Team. Das ist ein guter Grund dafür, Ihre Migration zu einer neueren Version von Exchange zu planen, vorzugsweise zu Exchange 2019, der derzeit jüngsten verfügbaren Exchange-Edition.

Warum Exchange 2019?

Obwohl Microsoft seine Cloud-Only-Strategie fortsetzt, gibt es immer noch Unternehmen, die die lokale Lösung vorziehen oder benötigen. Die Gründe dafür sind hauptsächlich Sicherheitsvorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, Geschäftsdaten lokal zu speichern. Wenn Sie also auf eine neuere Version von Exchange migrieren möchten, sollten Sie die neueste Version in Erwägung ziehen. Exchange 2019 befindet sich am Anfang seines Lebenszyklus, was aus Sicht der Unterstützung und Wartung von entscheidender Bedeutung ist. Und wie bereits auf Microsoft Ignite 2018 angekündigt, handelt es sich dabei um die zuverlässigste Exchange-Version, die es je gab.

In Anbetracht dessen zeige ich Ihnen, wie Sie die Migration zu Exchange 2019 mithilfe von CodeTwo Exchange Migration durchführen.

Hinweis: Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Postfächer zu Microsoft 365 (Office 365) zu migrieren, lesen Sie diesen Artikel zur Migration von Exchange 2010 nach Office 365.

Warum ist CodeTwo Exchange Migration eine gute Wahl?

Bei der Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2019 können Sie native Optionen nutzen. Dies erfordert eine Double-Hop-Migration (Exchange 2010 und 2019 können nicht in demselben Forest vorhanden sein, daher müssen Sie zuerst auf Exchange 2016 umsteigen), einige Zeit und Skripting-Wissen. Zwar verbraucht es die genannten Ressourcen, aber kostet kein Geld. Da ich Ihnen jedoch den Weg für eine schnelle und schmerzlose Migration zeigen möchte, werde ich mich hier auf die Verwendung eines Drittanbieter-Tools konzentrieren. Abgesehen von der Einfachheit und Geschwindigkeit sollten Sie CodeTwo Exchange Migration auch aus anderen Gründen einsetzen:

  • Direkte Migration zu Exchange 2019 (kein Double-Hop);
  • Option für die vorherige Planung der Migration. Stellen Sie sicher, dass Ihre Migrationsaufgaben automatisch gestartet und beendet werden, sobald die richtige Zeit kommt;
  • Keine Ausfallzeit während der Postfachmigration;
  • Automatische Erstellung von Benutzerkonten und -postfächern auf dem Zielserver;
  • Automatische Zuordnung von Quell- und Zielpostfächern.

Und die Liste endet nicht hier. Für weitere Vorteile folgen Sie diesem Link.

Wie migriert man zu Exchange 2019 mit dem Migrationstool von CodeTwo?

Vielleicht hört sich das wie eine verkaufsstarke Aussage an, aber die Tatsache ist, dass die Migration mit CodeTwo Exchange Migration Ihnen viel Zeit und Mühe erspart. Unten finden Sie eine kurze Anleitung zum Einrichten der Software und eines Migrationsauftrags.

Hinweis: Sie können die Software 30 Tage lang kostenlos testen und bis zu 10 Elemente pro Ordner migrieren. Klicken Sie hier, um die Testversion von CodeTwo Exchange Migration herunterzuladen. Es gibt auch die Möglichkeit, einen temporären Lizenzschlüssel zu erhalten, mit dem Sie alle Elemente aus einer begrenzten Anzahl von Postfächern migrieren können. Für den Empfang von dem Sonderschlüssel wenden Sie sich an den Kundendienst von CodeTwo.

  1. Im Administration Panel des Programms klicken Sie im Tab Jobs auf die Schaltfläche New und wählen Sie Migrate from Exchange Server
  2. Geben Sie den Namen Ihres Migrationsjobs an.
  3. Wählen Sie die zu migrierenden Postfachtypen aus. Beachten Sie, dass Sie Archivpostfächer zunächst auf Ihrem Zielserver aktivieren müssen, um sie migrieren zu können. Erfahren Sie mehr
  4. Verbinden Sie das Programm über den einfachen Verbindungsassistenten mit dem Quellserver. 
  5. Nachdem das Programm die Verbindung zum Quellserver hergestellt hat, wählen Sie die Postfächer für die Migration aus. 
  6. Jetzt bauen Sie die Verbindung mit dem Zielserver auf. Folgen Sie dabei dem Assistenten. 
  7. Ordnen Sie die Quell- und Zielpostfächer zu. Tun Sie dies manuell oder überlassen Sie es dem Programm (Automatch). 
  8. Wenn Sie den Migrationsjob zu einem anderen Zeitpunkt ausführen möchten, z. B. am Wochenende, können Sie den Scheduler so einstellen, dass der Job automatisch aktiviert oder gestoppt wird. 
  9. Wählen Sie die zu migrierenden Ordner aus. 
  10. Führen Sie den Migrationsjob aus und erleben Sie die Migrations-Magie. 

Nach Ende des Migrationsprozesses können Sie einen zusammenfassenden Bericht erstellen. Es sind allgemeine Berichte, Job- und Postfachberichte verfügbar. Hier ist ein Beispiel des Jobberichts:

Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2019 finden Sie in diesem Benutzerhandbuch.

Lesen Sie auch:


Empfohlene Artikel

So exportieren Sie Benutzer aus Active Directory

So exportieren Sie Benutzer aus Active Directory

In diesem Artikel finden Sie schrittweise Anleitungen zum Exportieren von Benutzern aus dem Active Directory. 
Exportieren von Outlook-Kontakten

Exportieren von Outlook-Kontakten

Ihr Outlook kann über eine recht umfangreiche Kontaktbasis verfügen. Es kann vorkommen, dass Sie diese Outlook-Kontakte (möglicherweise sogar zusammen mit einigen anderen Postfachelementen) exportieren müssen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Kontakte aus Outlook in CSV-, PST- und VCF-Dateien exportieren können.
Lokales Active Directory mit Office 365 synchronisieren

Lokales Active Directory mit Office 365 synchronisieren

[UPDATE] Dieser Artikel bezieht sich auf das Directory Synchronization Tool (DirSync), das jetzt eingestellt und durch Azure AD Connect (ADD Connect) ersetzt wurde. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Verzeichnisse mit Azure AD Connect synchronisieren. Ein Umzug auf Office 365 heißt nicht zwingend, dass man der bisherigen On-Premises-Umgebung gleich den Stecker zieht. Es ist nämlich durchweg üblich, dass die alte Struktur erhalten bleibt. Mal passiert es, weil sich der Migrationsprozess deutlich in die Länge zieht, mal, weil das Unternehmen auf Hybridszenario setzt, in dem beide Umgebungen verwendet werden. Aus welchem Grund auch immer: Ein bedeutender Aspekt beim Set-up der Koexistenz ist die Synchronisation des Active Directory zwischen dem lokalen Exchange und seinem Pendant in der Cloud. Die nachfolgende Anleitung erläutert den Vorgang Schritt für Schritt.

Kommentare

  1. Cross-Forrest-Migration ist gut wenn ich eine neue Domain will, aber die Migration muss ja in der vorhandenen geschehen? Also doch 2 Hops??!!!!!

  2. Ein schönes Tool. Aber die Sache hat einen Hacken.
    Exchange 2019 lässt sich nicht neben einem Exchange 2010 installieren. Wie soll das migrieren denn funktionieren?

    • avatar
      Paweł Socha says:

      Hallo,

      Das stimmt, Exchange 2010 und 2019 können in demselben Forest nicht fungieren. Aus diesem Grund handelt es sich hier um eine Cross-Forest-Migration, die mit unserem Tool möglich ist.

      Gruß,

      Pawel

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.