Wie migriert man von Office 365 zurück zu On-premises-Exchange?

Ein solches Migrationsszenario kommt eigentlich nicht häufig vor. Das Migrationsmuster, das die Mehrheit der Unternehmen wählt (und das von Microsoft breit propagiert wird), besteht darin, Organisationen nach Office 365 zu verschieben, nicht umgekehrt. Wahrscheinlich aus diesem Grund fehlt es an Ressourcen, die den Administratoren zu diesem Prozess anleiten würden. Sie können jedoch drei Optionen berücksichtigen, wenn Sie die Migration zurück zu lokalem Exchange planen – ein Drittanbieter-Tool, eine Hybrid-Migration oder ein PST-Export / -Import.

Migrationstool

Bei dieser Option müssen Sie etwas Geld in die Migrationslösung investieren. Dies ist jedoch die einfachste und schnellste Möglichkeit, Benutzerpostfächer von Office 365 zu übertragen. Durch die Verwendung eines Drittanbieter-Tools wie CodeTwo Exchange Migration sparen Sie sich viel Zeit und Mühe. Mit dieser Anwendung können Sie den Migrationsprozess von einer einzelnen Maschine aus (oder von mehreren, wenn Sie den Prozess beschleunigen möchten) einfach über eine benutzerfreundliche Oberfläche steuern. Sie können Serververbindungen innerhalb von Sekunden einrichten, ohne mit PowerShell-Befehlen herumspielen zu müssen.

CodeTwo Exchange Migration ist ein Tool, das über EWS eine Verbindung mit der Office-365-Quellumgebung herstellt und die Benutzerpostfachdaten direkt in den lokalen Exchange (auch über EWS) kopiert. Es ermöglicht die Migration zurück zu Exchange 2016, 2013 oder 2010 (Exchange 2010 wird nur bis Ende 2020 unterstützt, daher wollen Sie ihn möglicherweise nicht als Zielumgebung auswählen). Die Migration wird auf Basis von Jobs durchgeführt. Sie können beliebig viele Migrationsjobs erstellen, um Ihre Migrationsaufgabe besser zu organisieren und zu planen. Es ist möglich, bei jedem Job einzeln festzulegen, welche Postfächer übertragen werden sollen und welche Postfachordner ein- oder auszuschließen sind. Dazu kann man die zu migrierenden Elemente nach deren Alter filtern.

Die Verwendung eines Drittanbieter-Tools dient zu maximaler Vereinfachung und Beschleunigung des Migrationsprojekts. Es ist besonders eine gute Idee, wenn Sie Postfächer über das Wochenende migrieren möchten.

Migration innerhalb einer Hybrid-Umgebung

Dies kann eine gute Option sein, wenn Sie bereits eine Hybrid-Umgebung eingerichtet haben. In diesem Fall ist die Aufgabe ziemlich einfach. Sie müssen lediglich einen Migrationsbatch über EAC in Office 365 erstellen, einzelne Benutzer auswählen oder eine CSV-Datei mit den zu migrierenden Benutzern hochladen, und die Migration ausführen. Sobald die Migration abgeschlossen ist, entfernen Sie den Batch.

Wenn Sie keine Hybrid-Bereitstellung installiert haben, müssen Sie zuerst viel planen und vorbereiten. Da dies nicht zu den einfachsten Admin-Aufgaben gehört, ist es ein bewährtes Verfahren, alle Schritte vorher zu analysieren und zu verstehen. Vielleicht kann sich dabei diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung des Hybrid-Konfigurationsassistenten als hilfreich erweisen. Vor dem Ausführen des Assistenten konsultieren Sie jedoch diesen Artikel und die dort aufgeführten Voraussetzungen.

PST-Export / -Import

Diese Migrationsoption ist die letzte auf der Liste, da sie viel manuelle Arbeit erfordert und bei weitem nicht perfekt ist. Sie können sich dafür entscheiden, wenn Sie relativ wenige Postfächer zu verschieben und viel Zeit aufzubringen haben. Bei der gesamten Operation werden die Postfachdaten in PST-Dateien irgendwo auf dem lokalen Speicher heruntergeladen, welche anschließend in die Zielserverpostfächer hochgeladen werden. Lokaler Exchange verfügt über das New-MailboxExportRequest-Cmdlet, um den Export quasi-automatisch und weniger mühsam zu machen. Bei Office 365 hingegen fehlt diese Funktionalität, wodurch man mehr Kreativität und Aufmerksamkeit zum Einsatz bringen muss.

In Office 365 gibt es zwei Möglichkeiten, die Postfachdaten in PST-Dateien zu extrahieren. Die erste besteht darin, den Postfachinhalt mithilfe von eDiscovery zu exportieren. Die gute Nachricht ist, dass die eDiscovery-Option von den gängigsten Exchange-Online- und Office-365-Plänen unterstützt wird. Hier können Sie die Pläne überprüfen, für die diese Funktion verfügbar ist.

Ihre zweite Option ist ein herkömmlicher Export mithilfe von “Import/Export”-Option in Outlook-Clients. Mit anderen Worten, Sie müssen physisch auf jede Arbeitsstation zugreifen, das Office-365-Postfach in Outlook öffnen (oder hinzufügen) und dann zur “Import/Export”-Funktion navigieren, um den Postfachinhalt zu extrahieren. Sobald die PST-Dateien bereit sind, ist es an der Zeit, sie in lokale Exchange-Postfächer zu importieren.

Obwohl immer noch relativ populär, wird diese Methode von immer mehr IT-Profis als letzter Ausweg behandelt. Der PST-Export hat nämlich eine dunkle Seite. Die Dateien werden zu oft beschädigt oder gehen verloren. Es ist auch schwierig, Unterschiede zwischen dem in PST-Dateien kopierten Postfachinhalt und der Serverkopie von Postfachdaten zu vermieden (falls das Postfach während der PST-Migration weiterhin E-Mails empfängt).

Migrieren Sie von Office 365 zurück zu On-premises-Exchange mithilfe von CodeTwo Exchange Migration

CodeTwo Exchange Migration ist eine kostenpflichtige Lösung, daher benötigen Sie eine Lizenz, um das Programm zu aktivieren und die vollständige Migration durchzuführen. Vor dem Kauf können Sie eine kostenlose Testversion herunterladen und einige Tests in realen Einstellungen durchführen. Die Testversion kann bis zu 10 Elemente pro Ordner migrieren. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen kostenlosen temporären Lizenzschlüssel zu erhalten, mit dem Sie alle Elemente aus einer begrenzten Anzahl von Postfächern migrieren können. Um diesen Schlüssel zu bekommen, kontaktieren Sie bitte den CodeTwo Kundendienst.

Der Migrationsprozess selbst ist sehr einfach. Kurz gesagt, Sie müssen nur:

  1. CodeTwo Exchange Migration herunterladen, installieren und es mit dem Lizenzschlüssel aktivieren.
  2. Einen neuen Migrationsjob erstellen und:
  1. die Quell- und Zielserververbindungen konfigurieren. Zu diesem Zweck folgen Sie einfach den Verbindungsassistenten.
  2. Quellpostfächer für die Migration auswählen und sie automatisch den Zielpostfächern zuordnen. Damit dieser Prozess ordnungsgemäß funktioniert, müssen die Benutzerpostfächer auf dem Zielserver vorhanden sein. Sie können sie direkt in Exchange selbst erstellen oder dies dem Programm überlassen.
  3. die Scheduler-Funktion aktivieren, wenn der Migrationsjob automatisch zu einem geplanten Zeitpunkt gestartet und gestoppt werden soll.
  4. Elemente nach Alter filtern, um sie bei der Migration ein- bzw. auszuschließen.
  5. Bestimmen, welche Postfächer zu migrieren sind und welche nicht.
  1. Den Migrationsjob starten (wenn Sie die Funktion Scheduler nicht aktiviert haben), damit das Programm Office-365-Postfächer auf Ihren lokalen Exchange-Server verschiebt.

Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von Office 365 finden Sie unter diesem Link.

Eine Reihe nützlicher Funktionen

In der Tat ist CodeTwo Exchange Migration mehr als nur ein Tool für die einfache Migration. Sie erhalten eine Reihe nützlicher Funktionen, mit denen Sie den Umzug von Office 365 besser verwalten können. Mit dem Tool können Sie beispielsweise Folgendes tun:

  • Behalten Sie im Auge die Migrationsleistung direkt im Programm oder über automatische Berichte, die das Programm an Ihren Posteingang senden kann.
  • Migrieren Sie absolut alles, was Sie wollen, in einem Zug: primäre Postfächer, Archivpostfächer und/oder öffentliche Ordner.
  • Minimieren Sie die Ausfallzeit auf Null. Die Migration ist für Endbenutzer nicht sichtbar, daher können sie ihre Postfächer wie gewohnt verwenden.
  • Aktualisieren Sie die im Programm aufgeführten E-Mail-Adressen, falls Sie die Domain während der Migration wechseln.
  • Sorgen Sie für die hundertprozentige Sicherheit der migrierten Daten. Das Programm liest oder speichert sie nicht – es repliziert nur Postfachdaten direkt zwischen Servern.

Die Liste der Vorteile endet aber hier nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von CodeTwo Exchange Migration.

Eine Testfahrt mit CodeTwo Exchange Migration ist für Sie auch verfügbar – hier können Sie die Testversion herunterladen.

Nützliche Links:


Empfohlene Artikel

Wie migriert man von Exchange 2010 direkt zu Exchange 2019?

Wie migriert man von Exchange 2010 direkt zu Exchange 2019?

Wie auf dem Microsoft-Blog angekündigt, ist Exchange 2010 fast am Ende seines Lebenszyklus. In weniger als einem Jahr, am 14. Januar 2020, wird Exchange 2010 nicht mehr unterstützt. Das Ende des Lebenszyklus bedeutet auf keinerlei Weise, dass Ihr Exchange Server 2010 nicht mehr funktionieren wird. Es wird jedoch empfohlen, die Migration zu einer neueren Exchange-Version zu planen. Als Ziel der Migration wird Exchange 2019 bevorzugt, das im Oktober 2018 offiziell veröffentlicht wurde.
CodeTwo ist Signature Software Leader mit der höchsten Zufriedenheitsbewertung in den G2-Herbstberichten 2024

CodeTwo ist Signature Software Leader mit der höchsten Zufriedenheitsbewertung in den G2-Herbstberichten 2024

CodeTwo bleibt das zweite Quartal in Folge die einzige E-Mail-Signaturlösung mit 100% Benutzerzufriedenheit auf G2.com!
Software von CodeTwo zeichnet sich 2023 auf den führenden Softwarebewertungsportalen aus

Software von CodeTwo zeichnet sich 2023 auf den führenden Softwarebewertungsportalen aus

CodeTwo möchte von seinen Kunden und Benutzern hören. Aus diesem Grund sind unsere Produkte auf den beliebtesten Softwarebewertungsseiten gelistet. Im Jahr 2023 erhielten unsere Lösungen zahlreiche positive Meinungen und gewannen die Auszeichnungen Leader, Most Recommended und weitere Preise bei G2, Software Advice, GetApp und SourceForge.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist CodeTwo sp. z o.o. sp. k.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.